Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder

Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – ein guter Anfang?

Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, ein Phänomen, was bei vielen Menschen nicht selten vorkommt und oftmals Mut macht, dass es vielleicht doch noch eine Möglichkeit gibt, hier zu einem Happy End zu kommen. Doch ist dies tatsächlich so oder stecken meist ganz andere Gründe dahinter? Prinzipiell kann man hier sagen, dass dies immer eine gute Situation ist und neue Wege offen hält, wie man das Ziel wieder zusammen zu sein erreichen kann. Es gibt aber einige Punkte, die man stets beachten sollte, damit es hier am Ende auch wirklich klappt. Welche Wege man einschlagen kann und welche Faktoren man dabei unbedingt berücksichtigen sollte, dass soll hier im Anschluss einmal gezeigt werden. Dabei solltest du natürlich immer bedenken, dass es nie eine Garantie gibt, dass es auch wirklich klappt. Also kein Übereifer, denn dieser führt meist zum Misserfolg. Genieße in erster Linie die Situation und versuch diese optimal zu analysieren, bevor du eine Entscheidung triffst. Mit den Tipps, die hier gleich aufgeführt werden, kannst du mit Sicherheit deine Chancen noch einmal zusätzlich verbessern, wenn du diese auch genau so umsetzt, wie sie beschrieben werden. Also sei jetzt sehr aufmerksam und verinnerliche die wesentliche Punkte.

Bekomme ich meine:n Ex zurück?Mit diesem GRATIS Test findest du es 100% heraus!

Tipp 1: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – die Situation analysieren und präzisieren

Er meldet sich wieder, was kann das zu bedeuten haben. Diese Frage musst du dir als erstes stellen. „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“, dass hat immer einen Hintergrund und den gilt es für dich zu ermitteln. Liegt es an dir, warum er sich wieder meldet oder könnte es vielleicht andere Gründe geben. Du musst dir erst einmal einen groben Überblick verschaffen, welche Varianten alles in Frage kommen können. Was ist damit genau gemeint? Nun, du schaust erst einmal, auf welche Weise er Kontakt aufnimmt und was genau gesagt bzw. geschrieben wurde. Anhand dieser Informationen kannst du schon einmal ein paar Einschätzungen treffen. Aber bedenke, dass soll nur erst einmal eine grobe Übersicht werden, damit du später nach und nach die Situation genauer analysieren kannst. Wenn du das geschafft hast unterteile die grobe Einschätzung in 3 Teilbereiche, die sich folgendermaßen aufbauen.

Teilbereich 1: „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das wegen mir“

Teilbereich 2: „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er irgendetwas will“

Teilbereich 3: „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er jemand anders über mich kennenlernen will“

Wie du anhand der 3 Teilbereich sehen kannst, gehen alle in eine völlig unterschiedliche Richtung. Nun ist es wichtig, dass du verschiedene Punkte zu den einzelnen Teilbereichen hinzufügst. Beim Teilbereich „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das wegen mir“ wäre zum Beipsiel die Frage, ob er irgendwas in dieser Richtung angedeutet hat. All diese Faktoren, die zu dieser Möglichkeit passen könnten, solltest du dort aufführen. Wie du schnell merken wirst, könnte dies etwas komplexer werden, daher solltest du dir vielleicht einen Zettel und einen Stift nehmen und die einzelnen Punkte aufschreiben. So fällt es dir später leichter, die jeweilige Teilbereiche zu vergleichen und dann eine Entscheidung zu treffen. Jetzt aber zum Teilbereich „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er irgendetwas will“. Bei diesem Punkt solltest du sehr genau sein, denn dieser kann sich schnell mit dem ersten Teilbereich überschneiden. Dies liegt einfach daran, das wenn ein Mensch etwas möchte, hier auch mehr auf die jeweilige Person eingeht. Das heißt, du solltest ganz genau schauen, ob die jeweiligen Aussagen wegen deiner Person getroffen wurden oder ob es im Zusammenhang mit einem bestimmten Gegenstand steht, der ihm vielleicht sehr wichtig ist und den du besitzt oder noch besitzt. Für den Teilbereich „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er irgendetwas will“ solltest du dir also ganz besonders viel Zeit nehmen. Auf diese Weise unterlaufen dir keine Fehleinschätzungen.

Darüber hinaus kannst du bei diesem Punkt natürlich auch die beste Freundin oder den besten Freund als Hilfestellung hinzuziehen. Wichtig dabei ist, dass jene die Person auch kennen und eine Einschätzung treffen können. Alles andere würde sonst natürlich keinen Sinn machen. Darüber hinaus musst du aber auch dazu bereit sein, jemandem die Situation zu erklären bzw. zu zeigen, denn der dritte Teilbereich kommt ja auch noch ins Spiel. Damit dies dann nicht zur Problematik wird, solltest du erst den Teilbereich „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das wegen mir“ analysieren, anschließend den Teilbereich „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er jemand anders über mich kennenlernen will“ genau prüfen und erst dann zum Teilbereich Nummer 2 also „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das weil er irgendetwas will“. Dies hat einfach den Vorteil, dass du aufgrund der Analyse des Teilbereichs 3 schon einige Personen ausschließen kannst, die du hättest eventuell nach ihrer Meinung fragen können. Es könnte ja hier zum Beispiel sein, dass er deine beste Freundin näher kennenlernen will. Diese würde dann in den Teilbereich 3 fallen und somit für eine Hilfestellung im Teilbereich 2 nicht mehr in Frage kommen. Du siehst also schon, wie wichtig es ist hier auch nach einem bestimmten Muster vorzugehen.

So nun aber zurück zur eigentlichen Situation. Du hast jetzt alle 3 Teilbereiche, mit oder auch ohne Hilfe, analysiert und einige Faktoren dazu notiert. Jetzt gilt es die einzelnen Punkte gegenüber zu stellen und diese mithilfe der Aussagen von ihm richtig einzuschätzen. Dazu solltest du dir als erstes die Frage stellen, welche Faktoren eventuell zutreffen könnten und welche auf keinen Fall zutreffend sind. Anhand dieser Überlegung kannst du dann schon einmal etwas aussortieren. Wenn du dies getan hast, bleiben die wesentlichen Punkte über. Jetzt musst du teilweise auch manchmal etwas spekulieren, denn die genaue Antwort wirst du nur sehr selten direkt wissen. Klar gibt es Situtionen, wo die Antwort dann quasi auf der Hand liegt, aber das ist nicht der Regelfall und soll daher auch hier nicht so betrachtet werden. Die Spekulation wird die einzige Option bleiben, die du hier nutzen kannst. Setze hierzu einfach ein paar Prozentzahlen, die die Wahrscheinlichkeit eines jeweiligen Faktors ausdrücken. Das kannst du entweder so gestalten, dass du die jeweiligen Teilbereiche einzelnen betrachtest oder alle zusammen nimmst und sie direkt gegenüberstellst. Wie du das machst, liegt ganz bei dir. Du solltest hierbei aber schauen, wie viele Faktoren in den einzelnen Teilbereichen übrig geblieben sind. Hast du sehr viele Faktoren in den einzelnen Bereichen, so ist es sinnvoller, wenn du jeden Bereich für sich betrachtest. Sind es nur noch wenige, so kannst du sie natürlich auch direkt gegenüberstellen.

Du hast die Prozentzahlen jetzt erfolgreich gesetzt und siehst die einzelnen Wahrscheinlichkeiten. Eine gute Basis, um jetzt deine eigenen Wege zu gestalten, schließlich stellst du dir nach wie vor eine entscheidende Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das wegen mir?“. Der Teilbereich 1 ist also genau genommen auch deine Wunschvorstellung, dass ist ja völlig klar. Doch Wünsche müssen nicht der Realität entsprechen, also musst du hier auf Tuchfühlung gehen wie man so schön sagt. Nimm die höchsten Wahrscheinlichkeiten und ermittle Wege, wie du ihn in eine Situation bringen kannst, wo er auf diese Faktoren eingehen muss. Idealerweise sollte es keine direkte Frage sein, da dies nicht immer zu einer Antwort führt. Umschreibe es lieber etwas und schau dann auf die Reaktion. Auf diese Weise kannst du gut analysieren, wie er sich verhält und vorallem was du davon zu halten hast. Er meldet sich wieder und das nur wegen dir? Diese Frage gilt es zu beantworten, dass musst du dir immer vor Augen führen. Das heißt nicht, dass er dir diese Frage beantworten muss. Du musst anhand deiner erstellten Wege die Situation einschätzen, auswerten und dann eine Antwort finden. Schau aber, dass du jeden Weg den du gehst immer mit Bedacht gehst, also nicht mit dem Kopf durch die Wand. Habe Geduld und nimm dir Zeit, dann wirst du die Antwort auf die Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und das wegen mir?“ finden.

Tipp 2: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – einen eigenen Plan erstellen und Möglichkeiten austesten

Er meldet sich wieder, kann wie du sicherlich weißt viele Gründe haben. Das stellt dich vor ein Problem, denn du willst ja schließlich das er sich wegen dir wieder meldet. Doch die erste Kommunikation ist ein Schritt in die richtige Richtung, ganz gleich, was er da für Absichten hat. Wenn du im Gegenzug einen eigenen Plan entwickelst, der besser ist als seiner, so wirst du definitiv zum Erfolg kommen. Das klingt jetzt prinzipiell erst einmal ganz einfach, aber leider ist es nicht immer so einfach. Denn die erste Hürde, die du hier schon hast, ist die Tatsache, dass du gar nicht genau weißt, wie sein Plan aussieht. Wenn dies so wäre, wäre es natürlich sehr sehr einfach hier einen eigenen Plan zu entwickeln und ein klares Ziel zu erreichen. Da dies in der Regel nicht der Fall ist, musst du hier erst einmal etwas Vorarbeit leisten, um auf den Informationen dann deinen Weg aufzubauen. Du kannst hier nach einem 3 Punkte Plan vorgehen, der wie folgt aussieht:

Punkt 1: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – seine Gründe herausfinden

Punkt 2: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – Informationen zusammentragen und Lösungswege ermitteln

Punkt 3: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – Zeitpunkt erkennen und den eigenen Plan starten

Der 3 Punkte Plan ist sehr einfach gehalten und dennoch in nahezu allen Fällen sehr effektiv. Denn auf diesem Weg hast du die Möglichkeit selbst die Zeit einzuschätzen, wann du eine entsprechende Handlung durchführst. Optimal ist das gerade beim ersten Punkt, da dieser auch zugleich der schwierigste ist. Hier solltest du sehr vorsichtig vorgehen, damit dein Gegenüber nicht bemerkt was du vor hast. Alles, was er bei diesem Punkt über dich erfahren kann, kann später auch zum Problem für dich werden, wenn du den Plan in die Tat umsetzen willst. Sei also Geheimnisvoll und versuch nur Informationen zu erhalten, ohne welche Preis zu geben. Das hat zugleich auch den Vorteil, dass du für ihn interessanter wirst. Geheimnisvolle Menschen begeistern andere Menschen nur durch ihre Art und Weise. So kannst du auch deutlich schneller Informationen bekommen, die in den meisten Fällen auch eine deutlich höhere Wertigkeit haben. Das heißt, du kannst mit diesen Informationen deutlich mehr anfangen, was dir die späteren Punkte nochmals erleichtert.

Geh also hier nicht wie viele andere Personen vor, mit dem Gedanken „Hui, er meldet sich wieder“ sondern bleib cool und gelassen. In etwa so „Ah nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, na ob ich mich darüber freuen soll?“. Mit dieser Herangehensweise distanzierst du dich von der eigentlichen Wunschvorstellung und somit kommst du auch nicht in Situationen, wo du deinen eigenen Plan verraten könntest. Die gezeigte Distanz ist also ein entscheidender Punkt, um den ersten Abschnitt ideal umsetzen zu können. Wenn du der Ansicht bist, dass du das vielleicht nicht auf die Art und Weise hinbekommen wirst, dann nimm dir eine beste Freundin oder einen besten Freund und teste einige Szenarien aus. So bekommst du ein gewisses Gefühl dafür und kannst später bessere Entscheidungen treffen, insbesondere wenn es sich um kritische Situationen handelt. In diesem Fall macht Übung wirklich den Meister. Diese Zeit solltest du dir in jedem Fall nehmen, wenn du dich selbst als etwas unsicher einstufen würdest. Sonst gefährdest du am Ende dein Ziel. Das soll natürlich nicht so sein.

Jetzt zu Punkt Nummer 2. Du hast die entsprechenden Informationen eingeholt und weißt jetzt, wie er gerade tickt und was er im einzelnen will. Sollte es so sein, dass er tatsächlich nur wegen dir den Kontakt wieder aufgenommen hat, dann kannst du auch direkt auf ihn zugehen und dein Ziel ganz offen verfolgen. Es würde hier keinen Sinn machen, extra noch einen Plan zu schmieden, wenn ihr beide sowieso das gleiche Ziel habt. In dieser Situation könntest du dann also Punkt Nummer 2 und 3 einfach vergessen und dich in dein Glück stürzen. Da dies aber nur sehr selten der Fall ist, wirst du wohl um Punkt 2 und 3 nicht herum kommen. Informationen zusammentragen heißt, diese zu ermitteln, was ja im Punkt 1 schon passiert ist und diese natürlich auch zu notieren, um einen guten Überblick über die Gesamtsituation zu haben.

Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, doch er ist jetzt nicht mehr in der Frontposition, wenn du genau weißt, was er will. Das musst du dir vor Augen führen. Dazu kommt, dass du dich im Punkt 1 geheimnisvoll verhalten hast. Das wird sein Interesse wecken, was jetzt auch optimal in deinen Plan passt. Denn so kannst du Lösungswege erstellen, die auf dieser Basis aufgebaut sind und sehr gute Erfolgschancen haben. Wie du die einzelnen Lösungswege gestaltest hängt natürlich von dir selbst und auch von der Situation ab. Hier kann man also keinen Standardplan vorschlagen der immer funktioniert. Du musst also etwas Fingerspitzengefühl an den Tag legen. Da helfen dir natürlich auch Informationen, die du generell über die Person hast. Also die Verhaltensweisen, die Vorlieben und so weiter. Auch diese Faktoren solltest du bei der Erstellung deines Plans mit berücksichtigen. Das wird es dir um ein vielfaches leichter machen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie du vorgehen solltest, dann nimm dir eine gute Freundin oder einen guten Freund an die Seite und stelle ihm folgende Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, was würdest du jetzt tun?“. Erst einmal nur so die Frage stellen, ohne sie oder ihn über irgendwelche Informationen in Kenntnis zu setzen. Wenn dann eine Antwort gekommen, gib ihr oder ihm die Informationen und stelle die Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, was würdest du nun tun?“. Auf diese Weise bekommst du einen Einblick darin, wie andere Menschen spontan auf eine solche Situation reagieren würden. Das kannst du als Stütze für deinen Plan verwenden. Solltest du natürlich im Vorfeld schon eine genaue Vorstellung haben, kannst du dir diese Situation ersparen und gleich deine eigene Lösung optimieren. Dies war nur ein Beispiel oder ein Tipp dafür, wenn du an dieser Stelle vielleicht nicht so zurecht kommst. Eine Alternative also, wenn du so willst.

„Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – Zeitpunkt erkennen und Plan starten“ Punkt 3 soll jetzt im Fokus stehen. Bevor es jedoch an den letzten Punkt gehen soll, solltest du dir vorher die Situation „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“ mal genau betrachten. Das Wort Plötzlich spielt hier nämlich eine entscheidende Rolle. Nach Funkstille meldet er sich PLÖTZLICH wieder, bedeutet das er hierfür einen bestimmten Zeitpunkt ausgewählt hat, der einen Überraschungseffekt hat. Genau das solltest du bei der Umsetzung deines Plans auch berücksichtigen. Timing ist hier ganz entscheidend. Es ist also enorm wichtig den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann du mit deinem Plan losschlägst. Die Umsetzung des Gesamten ist dann nur noch Formsache, wie man so schön sagt. Hast du einen guten Plan und ein gutes Timing steht deinem Erfolg nichts mehr im Wege.

Bekomme ich meine:n Ex zurück?Mit diesem GRATIS Test findest du es 100% heraus!

Tipp 3: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – Gründe suchen und entsprechend darauf reagieren

Er meldet sich wieder bei dir und du hast keine Ahnung warum? Das ist eine schlechte Ausgangslage, wenn man das mal so direkt benennen darf. Nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, gibt dir aber keine genauen Gründe an? Dann ist es deine erste Aufgabe hier zu prüfen, was hinter dem Ganzen steckt. Vorgehen kannst du dabei auch wie in den ersten beiden Tipps, also spricht die Situation erst einmal genau analysieren, einzelne Faktoren berücksichtigen und und und. Mit dieser Herangehensweise erhältst du stets einen guten Einblick in die Gesamtsituation und kannst dann auch viel besser auf dein Gegenüber reagieren. Das braucht natürlich immer etwas Zeit, dass ist vollkommen klar. Aber diese Zeit solltest du dir generell nehmen, wenn du nicht in eine missliche Lage kommen möchtest. Du musst das einfach so betrachten. Jede Situation, die du optimal einschätzen kannst, kannst du auch immer zu deinen Gunsten auslegen. Dabei spielen die Informationen eine entscheidende Rolle, wie du ja bereits in den anderen Tipps schon sehen konntest. Im Gegensatz zu Tipp 1 oder Tipp 2 ist in dieser Variante die anschließende Herangehensweise aber etwas anders.

Du schmiedest hier keinen eigenen Plan, sondern reagierst direkt auf die Situation, die dir vorgegeben wird. Das ist angesichts der Vorbereitung, die man im Tipp 1 und 2 benötigt, zwar einfacher, das Gesamte jedoch kann manchmal auch schwieriger sein. Du solltest also im Vorfeld genau einschätzen, ob du dich für diese Variante entscheiden willst und ob sie dir gewisse Vorteile bieten kann. Mit Vorteilen ist hier gemeint, dass du aufgrund deiner Handlung in eine Situation kommst, wo der andere klare Worte sprechen muss. Die Frage, die ja generell im Raum steht ist „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder wegen mir?“ und die gilt es zu beantworten. Wenn du eine klare Antwort haben willst, dann musst du auch klare Wege gehen. Man spricht hier auch manchmal von „Pistole auf die Brust setzen“. So direkt muss es dabei natürlich nicht zugehen. Du kannst hier schon etwas „sanfter“ sein, damit du den anderen nicht zu sehr unter Druck setzt. Solche Situationen würden dann wohl eher einen negativen Effekt erzeugen. Die Herangehensweise sollte daher erst einmal ganz einfach gestaltet werden. „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – WARUM?“, dass willst du von ihm wissen. Schau, was für eine Antwort dabei heraus kommt. Ist es wirklich wegen dir, dann ist die Sache klar und deinem Glück steht nichts mehr im Wege. Sollte er jedoch drum herum reden, so ist etwas anderes im Busch. Das gilt es zu ermitteln bzw. zu erfragen. Geh aber dabei nicht direkt auf diesen Punkt ein. Optimal ist es hier, wenn man an dieser Stelle abbricht zu Fragen und die Situation auf einen anderen Zeitpunkt verschiebt. Vielleicht bei einem kleinen Treffen zum Kaffee trinken. So hast du eine harmonische Umgebung geschaffen, die es dem anderen auch ermöglicht, etwas offener mit deinen Fragen umzugehen.

Wie du sehen kannst, spielt hier neben der Direktheit auch einmal mehr das Timing wieder eine große Rolle. Du wirst keine Informationen bekommen, wenn du die Fragen zur falschen Zeit stellst. Er meldet sich wieder, weil er einen bestimmten Grund hat, berücksichtige das immer und zu jeder Zeit. Die Gründe dafür sind für dich interessant, aber du musst nicht darauf pochen. Also kein Stress und kein unnötiger Druck. Wenn er dir die Gründe nicht nennen will, dann lass ihn erstmal. Merke dir folgenden Punkte, um schnell und effizient zum Erfolg zu kommen:

1. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du willst den Kontakt beibehalten
2. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du willst einige Informationen erhalten
3. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du willst deine eigenen Wünsche hinzuziehen
4- nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du willst ihm Optionen lassen
5. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du willst eine klare Entscheidung

Wie du siehst kommt in jedem Punkt „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“ vor. Warum ist genau dieser Satz „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“ immer mit enthalten? Ganz einfach, damit du dich immer an die Grundsituation erinnerst und dir bewusst wird, dass es sich hierbei um eine Situation handelt, die nicht typisch ist. Jede Situation die nicht typisch ist, ist immer ein schwieriger Fall. Somit ist es wichtig mit Vorsicht und Bedachtheit vorzugehen. Diese 5 Punkte oben, können dir dabei helfen, ein Muster für dich selbst zu erstellen, was dich dann deinem Ziel näher bringen wird. Natürlich musst du hierbei auch immer deinen Gegenüber mit berücksichtigen. Es ist also kein Rezept, welches generell immer funktioniert, dass muss dir klar sein. Aber du kannst es in vielerlei Hinsicht nutzen und gegebenenfalls auch abwandeln, um es für deine Situation und Lösungswege anzupassen. Nimm also diese 5 Punkte als Grundlage und habe immer „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“im Hinterkopf. Auf die Art und Weise kannst du Schritt für Schritt näher an dein Ziel kommen und deine Fragen zu einem optimalen Zeitpunkt platzieren. Eine sehr direkte aber dennoch häufig effektive Möglichkeit, um deine eigenen Wünschen und Vorstellungen umzusetzen.

Tipp 4: nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder – Situation nutzen und die Initiative ergreifen

Er meldet sich wieder, eine Situation, die dir optimal in die Karten spielen kann, wenn du bereit bist, direkt auf diese einzugehen. Doch was ist im einzelnen damit gemeint. Die Grundsituation sieht erst einmal so aus: „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“. Du weißt jedoch nicht warum. Du kannst dir bestimmte Faktoren vorstellen, die als Grund in Frage kommen könnten. Eine direkte Frage, die du dir selber stellen solltest, sollte so aussehen: „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, wegen mir?“. Bring dich also selbst in die Aussage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder“ mit ein und formuliere sie als Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, wegen mir?“ um. Das ist, wie du gleich sehen wirst, ganz entscheidend, um die Initiative zu ergreifen.

„nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, wegen mir?“ kannst du dir das vorstellen? Wäre das für dich ein Grund, warum er sich melden könnte? Wenn das nicht so ist, dann solltest du nicht näher auf die Situation eingehen und am besten den weiteren Kontakt vermeiden. Denn in diesem Fall, auch wenn es vielleicht schwer fällt, stehst du definitiv nicht im Fokus bei ihm. Wenn du es dir selbst nicht vorstellen kannst, wie sollte es sich dann jemand anders vorstellen können? Kommt aber bei der Frage „nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder, wegen mir?“ ein Ja vor, was die Vorstellung eines Grundes betrifft, so sieht die Situation schon etwas besser aus. Was man sich vorstellen kann, kann auch Realität sein. Auf dieser Grundlage kannst du aufbauen. Natürlich kann es auch zahlreiche andere Gründe geben, die hier in Frage kommen könnten. Aber, dein Ziel ist klar und das willst du verfolgen. Andere Gründe sind Spekulation und somit nicht zwingend der Punkt, der wirklich zutrifft. Er meldet sich wieder ist doch ein Anfang, auf den man prinzipiell erst einmal aufbauen kann, in welcher Form auch immer.

Du willst den Kontakt natürlich für deine Ziele nutzen. Ganz klar, warum auch nicht. Doch auch er hat seine Ziele. Von denen will er auch sicherlich nicht abweichen, aber du kannst ihn zugleich auch von deinen Zielen überzeugen. Du musst ihn in seiner Situation nicht umstimmen, dass ist ja schließlich auch nicht dein Ziel. Dein Ziel ist es, den Weg den du dir vorstellst, ihm näher zu bringen. 5 Punkte sind hierbei wichtig, damit du erfolgreich sein kannst:

1. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und wird auf Smalltalk aus sein, um die Gründe zu verschleiern. Akzeptiere es.
2. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und wird näheren Kontakt suchen, um seine Ziele zu verfolgen. Akzeptiere es.
3. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du kannst dir seine Gründe für den Kontakt anhören. Nur anhören, keine Meinung äußern.
4. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du kannst deine Situation und deine Ziele ins Spiel bringen.
5. nach Funkstille meldet er sich plötzlich wieder und du zeigst ihm das sowohl seine als auch deine Ziele miteinander kompatibel sind.

Mit dieser Herangehensweise hast du eine gute Variante, wie du nach und nach die Initiative ergreifst und dich somit durchsetzen kannst. Nun könntest du natürlich sagen, was tun, wenn die Ziele gar nicht kompatibel sind? Prinzipiell hast du da natürlich recht, dass könnte ein Problem darstellen. Aber merke dir eins, jener der die Initiative hat, hat auch die Vorteile auf seiner Seite und wird somit seine Ziele auch erreichen. Es geht ja schließlich nicht darum, dass er seine Ziele so erreichen kann, wie er dies möchte, sondern darum das du dein Ziel in der Situation ins Spiel und auch zum Erfolg bringst. Er meldet sich wieder, ist dabei also nur ein Anfang einer Situation, die du am Ende nach deinen Wünschen gestaltest. Diese Variante mag dem ein oder anderen sicherlich als etwas hart erscheinen, aber in manchen Momenten geht es einfach nicht anders und es ist auch nicht moralisch verwerflich, wenn man eine Situation zu seinen Gunsten dreht. Er meldet sich wieder, hatte ja schließlich auch einen klaren Grund für ihn oder? Warum also die Situation „er meldet sich wieder“ nicht mal in eine andere Richtung bewegen? Es wird für dich nur von Vorteil sein und für ihn nicht zum Nachteil, also warum nicht auch mal auf eine solche Variante ausweichen, wenn die Situation keine andere zulässt oder?

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
2019-10-12T11:17:17+00:00

​ Kostenloser Ex zurück Test + ​Hilfe   So stehen deine Chancen wirklich!

angle-double-right
angle-double-left